Huch … Wir sind wieder mal empört!
Eine besondere Facebook-Gruppe ist "Das Raumschiff Anthroposophie". Dort tummeln sich Anthroposophen, sowie Menschen, die sich dafür halten, mit denen, die ganz allgemein an Anthroposophie Interessiert sind, mit erbitterten Gegnern der Anthroposophie wie auch der Waldorfpädagogik. Die Beiträge spiegeln ein buntes Bild von Ansichten, das Pro und Contra ist sogar stellenweise einigermaßen ausgewogen.
So genannte Querdenker wie zum Beispiel Zeitgenossen, die differenzierte Ansichten
Damals. Lothar Brieger-Wasservogel
Aus der Sammlung von Nekrologen auf Rudolf Steiner, die 2024 im Info3-Verlag erschien, erscheint hier einen weiterer Nachruf des Kunsthistorikers und Journalisten Lothar Brieger-Wasservogel (1879-1949), der an die ersten Jahre Steiners in Berlin erinnert. Wasservogel schrieb u.a. Bücher über künstlerische Techniken wie Pastell und Aquarell. Seit 1914 war er Kunstkritiker großer Berliner Zeitungen wie der „BZ am Mittag“ und der „Vossischen Zeitung“, später auch für den Ullstein-Verlag.
Wie man dazu kommen kann, AfD zu wählen
Ich habe es schon des Öfteren in den letzten Jahren dargestellt, was die neue europäische Verpackungsordnung für alle Kleinverlage, Buchhandlungen und Antiquariate bedeutet: Wer als einer von ihnen auch nur ein einziges Buch für z.B. 10 € von Deutschland nach Österreich verkauft, muss sich zusätzlich zur Lizensierung des Verpackungsmaterials in Deutschland auch in Österreich anmelden. Die Anmeldung kostet etwa 250 €. Diese Anmeldung kann man aber nicht selbst
Nicanor Perlas – Ein Freund und großer Dreigliederer ging über die Schwelle
Zeitenwende – Zeiten Wenden?
Ulrike Guerot berichtet von den Anfängen ihrer politischen Karriere, sie beschreibt die Stationen ihrer Tätigkeiten, wie sich diese nach und nach entwickelt haben und was sie in den vergangenen Jahren erlebt und erlitten hat. Der abrupte Abbruch ihrer Tätigkeit an der Bonner Universität, die ihr wegen angeblicher Plagiate gekündigt hatte, brachte ihr unverhoffte Begegnungen mit sehr unterschiedlichen Menschen und deren Gedanken ein,
1925. Ein China-Experte über Rudolf Steiner
Die Schönheit liegt im Ohr des Hörers. Manchmal.
Die DDR. Ein Narrenschiff?
von Wolfgang Herzberg
Das 750 seitige Alterswerk von Christoph Hein, einem der letzten führenden Köpfe der literarischen DDR-Nachkriegsgeneration, der durch seinen Roman "Der fremde Freund" in den 80er Jahren auch über die Grenzen der DDR hinaus bekannt wurde, besteht in dem sehr anspruchsvollen Versuch, die über 40 jährige Geschichte Ostdeutschlands, von der Gründungsphase nach 1945 bis zum Untergang 1989 und sogar etwas darüber hinaus,
Unter den Augen des Himmels
Ich bin gespannt. Welcher Steiner wird mir in diesem Buch begegnen? Ist es der Menschheitslehrer, der in den Augen vieler seiner Anhänger eigentlich unfehl- und unhinterfragbar ist? Ich erinnere mich an Beiträge von Andreas Laudert, die mir zu Beginn von dessen Schreibtätigkeit wegen seiner mir etwas zu lässig und fast ein wenig schnoddrig erscheinenden Sprache nicht
Ein "Preis für Menschlichkeit". Ernstgemeint?
Vor gefühlt tausend Jahren lautete ein Slogan der Jugend: »Frieden schaffen ohne Waffen!« Wen interessiert das noch? Der Soziologe Manuel Arias Maldonado brachte es kürzlich auf den Punkt: »Hören Sie doch auf mit der Revolution, die Leute wollen ihr iPhone.« Globale Entmilitarisierung wäre eine historisch beispiellose kulturelle Revolution gewesen.
Kommentare