REKLAME
Denke selbst!
Die nunmehr seit 16 Jahren bestehenden “NachDenkSeiten” gehören mit ca. 100.000 Besuchern täglich zu den wohl profiliertesten alternativen Webseiten, die es derzeit in Deutschland gibt. “Erfinder” dieses Informationsportals ist Albrecht Müller, ehemaliger Planungschef im Bundeskanzleramt unter den Bundeskanzlern Willy Brandt und Helmut Schmidt. Von 1987 bis 1994 saß Müller für die SPD im Bundestages und ist seit 2003 als Autor und Mitherausgeber dieser NachDenkSeiten tätig.
Jugend ohne Gott
Die Versuchung ist groß, Ödön von Horváths Roman ´Jugend ohne Gott` mit zeitgenössischen Bezügen zu überfrachten. Geschrieben 1937, spielt es mitten in totalitären Zeiten und handelt von der damals wie heute aktuellen Frage, ob es nicht irgendwann an der Zeit ist, sich nicht immer weg zu ducken, sondern offen für seine Überzeugungen einzustehen.
In der Theaterfassung von Katharina Kreuzhage, die auch selbst Regie führte, wird das Stück tatsächlich in die Gegenwart verlegt,
Relatives
In den 1920er Jahren waren in Deutschland drei Namen in aller Munde, die leicht verwechselt wurden: Albert Einstein, Eugen Steinach und Rudolf Steiner. Die Ähnlichkeit der Namen des Physikers, des Drüsenspezialisten und des Anthroposophen wurde oft von Satirikern aufgegriffen.
So auch 1928 in der Satirezeitschrift „Simplicissimus“
R. Steiner und die Wissenschaft
Zum Tag des Mauerfalls
In diesen Tagen heißt es immer wieder:die Wiedervereinigung sei ein Glücksfall gewesen. Niemand konnte Mitte der 80er Jahre damit rechnen, so heißt es. Für manche war der “Eiserne Vorhang” allerdings nicht so “eisern”: Zum Beispiel wies der jüngst verstorbene ungarische Essayist György Konrad in seinem im Jahre 1985 erschienenen Buch “Antipolitik – Mitteleuropäische Meditationen” darauf hin, dass der “Eiserne Vorgang” nur ein dünner Vorhang sei.
Kontraste, ideologisch
In diesem Jubiläumsjahr waren die Waldorfschulen ständig in den Medien, mit einer überwiegend positiven Würdigung ihrer Arbeit. Allein über den Staffellauf wurde hundertfach berichtet, ebenso über die vielen Veranstaltungen der Schulen oder Regionen und überregional über die Geschichte und Praxis der Waldorfschulen. Es gehörte zu meinen Aufgaben, viele Interview- und Presseanfragen zu beantworten, wobei sich drei Fragenkomplexe fast jedes Mal wiederholten: Was unterscheidet die Waldorfschulen von den Regelschulen?
Spielarten am Theater Paderborn
Rubikon geht offline
Andere werden folgen und es werden vermutlich nicht nur die Seiten verschwinden, die von etablierten Medien eher als Fake-News-Lieferanten gesehen werden, obwohl es gerade die sind, die tatsächlich die Nachrichten von Spiegel, Tagesschau und Co. so hinterfragen, dass die LeserInnen sich nach der Lektüre von Rubikon, den Nachdenkseiten oder dem Anti-Spiegel auf jeden Fall umfassender informiert fühlen als vorher.
Sieg der Gerechtigkeit?
‚Recht‘, ‚Justiz‘, ‘Gerechtigkeit‘ – das sind die möglichen Übersetzungen des von Trump gebrauchten Wortes „justice“. Das kann jede/r in den heute zugänglichen Übersetzungshilfen nachlesen. Aber wo in dieser US-Aktion – wie auch in der früheren von Obama – haben diese Worte ihren Platz? Weder Recht, noch Justiz haben in der Tötung Baghdadi’s auch nur die geringste Rolle gespielt. Und Gerechtigkeit?
Syrien –Strudel der Stabilität
von Kai Ehlers
Was nach dem Abzug der Amerikaner aus dem Norden Syriens zu erwarten war, ist geschehen: Russland und die Türkei haben mit der Einrichtung einer „Sicherheitszone“ entlang der syrisch-türkischen Grenze Fakten geschaffen.
Die Reise nach Chaville
Besuch bei Peter Handke – von Hans Wallow, Bonn
Paris ist an diesem Frühjahrssonntag um die Mittagszeit noch eine fast leere Stadt. Die Metrostation Boulevard St. Michel ist überwiegend von einigen wenigen fröstelnden Touristen besucht. Auch im Vorortzug, der mich nach Chaville, dem Wohnort des Schriftstellers Peter Handke, bringen soll, sehe ich nur wenige dösende Gesichter.